Mit unseren FAQs möchten wir euch nicht nur Antworten zu Fragen liefern, die uns in den letzten Jahren rund um echt ehrlicher Honig häufiger erreicht haben. Wir möchten darüber hinaus möglichst viele Informationen zur Verfügung stellen, zu allem was echte Honigliebhaber über Honig wissen sollten!
Eure Fragen bzw. Antworten sind nicht dabei? Dann schreibt uns jederzeit gern eine Nachricht.
Wie lange kann man Honig lagern?
Das Haltbarkeitsdatum auf dem Honigglas beträgt 2 Jahre nach Abfülldatum. Das heißt nicht das der Honig danach ungenießbar ist, sondern nur dass das vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Denn wie oben bereits erörtert ist Honig eigentlich ewig Haltbar
Was tun wenn Honig kristallisiert?
Eine schonende Methode ist das Erwärmen im Wasserbad. Geben Sie 40 Grad warmes Wasser in ein geeignetes Gefäß und stellen Sie den Honig hinein. Rühren Sie den Honig gelegentlich durch, bis er wieder flüssig ist.
Warum kann Honig nicht schlecht werden?
Kühl, trocken und geschlossen gelagert, ist Honig ewig haltbar. Honig kann zwar mit der Zeit kristallisieren, das hat aber keine Auswirkungen auf die Qualität. Gelangen allerdings Fremdkörper, wie beispielsweise Brotkrümel oder Butter ins Honigglas, so kann auch Honig verderben. Wärme und Sonneneinstrahlung können ebenfalls zu Gärung führen.
Honig oder Zucker?
Im Vergleich zu Zucker enthält Honig mehr Nährstoffe: zum Beispiel Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, auch einige Vitamine. Das Bienenprodukt darf daher trotz der Kalorienmenge als gesund gelten – aber eben nur als „minimal gesünder“ als etwa Zucker.
Zudem ist in durchschnittlichem Honig ist etwas mehr Fructose als Glucose enthalten. Da Fructose süßer schmeckt als Glucose bedeutet das: Wer die gleiche Süße erreichen möchte, muss weniger Honig verwenden und erspart sich so die Einnahme einiger Gramm Kohlenhydrate.
Was ist natürlicher Honig?
Honig ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.
Hat Honig eine antibakterielle Wirkung?
Honig wird wegen seiner antibakteriellen Wirkung häufig bei der Versorgung von Wunden eingesetzt. Aus Studien geht hervor, dass diese den Enzymen zu verdanken ist, die die Bienen produzieren. Ein ganz spezieller Honig, der besonders stark antibakteriell wirkt, ist übrigens Manuka-Honig.